Skip to main content

CO2-ausgeglichenes Heizöl ProKlima

Sie möchten beim Heizen aktiv etwas für den Klimaschutz tun? Dann setzen Sie ab sofort auf das neue RAIMUND Heizöl ProKlima.

Sie wissen es selbst: Der globale Klimawandel schreitet immer weiter voran. Es gibt viele Wege & Möglichkeiten, wie jeder von uns etwas für die Verbesserung des Klimas beitragen kann: Kurze Strecken mit dem Fahrrad statt mit dem Auto zurücklegen, regional und saisonal einkaufen sowie effizient heizen. Als Heizöllieferant gehen wir voran und setzen ein Zeichen.

RAIMUND liefert Ihnen daher das bewährte Spar-Heizöl EL und das Standard-Heizöl auch als Variante ProKlima, bei der die entstehenden Emissionen ausgeglichen werden. So bieten wir Ihnen die Möglichkeit, aktiv einen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt zu leisten – und das ohne sofortige Investition in eine neue Heizung.

So funktioniert ProKlima

Zunächst ist Heizöl ProKlima ein konventionelles Heizöl. ProKlima ist für uns und unsere Kunden darüber hinaus eine Möglichkeit, die bei der Produktion und beim Verbrennungsprozess von Heizöl entstehenden CO2e-Emissionen durch den Ankauf und die verbindliche Stilllegung von Klimaschutzzertifikaten auszugleichen.

ProKlima bedeutet nicht, dass das Heizöl CO2e-frei – also emissionsfrei – ist oder dass das Heizöl weniger CO2e-Emissionen emittiert als vergleichbare Heizöle.

Im Gegensatz zu den meisten anderen Heizölen, nutzen wir mit der Variante ProKlima den international anerkannten Mechanismus des CO2-Ausgleiches. Dieser Mechanismus geht auf das Kyoto- Protokoll zurück und wird als Klimaneutralität nach IPCC (Weltklimarat) definiert und besagt: Wenn eine Emissionsquelle (verbrennen von Heizöl) durch eine Emissionssenkung (Klimaschutzprojekt) ausgeglichen wird, wird dem Klima kein zusätzlicher Schaden zugefügt. Dann sprechen wir in der Tat von einem Begriff, der unter dem Wort "Klimaneutral" bekannt ist. (Quelle IPCC: https://www.ipcc.ch/sr15/chapter/glossary/ englisch)

Unsere geförderten Klimaschutzprojekte

Man spricht von einem Klimaschutzprojekt, wenn eine Projektaktivität CO2-Emissionen vermeidet (erneuerbare Energieprojekte wie Wind-, Wasser-, Solar-, oder Biomasse) oder bindet (Waldschutz, oder Aufforstungsprojekte). Klimaschutzprojekte müssen nach einem anerkannten Klimaschutzstandard (CDM / UNFCC, VERRA / VCS oder Gold Standard) zertifiziert und regelmäßig auditiert (überprüft) werden. Klimaschutzstandards veröffentlichen einen Kriterienkatalog, der von dem jeweiligen Projekt erfüllt und umgesetzt werden muss. Dabei wird die Einhaltung der Kriterien von unabhängigen Zertifizierungsorganisationen in regelmäßigen Vor-Ort Prüfungen kontrolliert. Die Informationen zu diesen Audits werden im jeweiligen Register veröffentlicht.

Es eignen sich daher alle zertifizierten Klimaschutzprojekte, um CO2-Emissionen über den Mechanismus des CO2-Ausgleichs zu kompensieren.

Wir haben uns dazu entschlossen, die unvermeidbar entstehenden Emissionen von Heizöl ProKlima mit erneuerbare Energieprojekten, zertifiziert nach dem CDM (UNFCCC) Mechanismus in Indien auszugleichen.

Gemeinsam mit unseren Kunden gleichen wir nicht nur unvermeidbare CO2-Emissionen über Klimaschutzprojekte aus, sondern setzen, gemeinsam mit natureOffice, auch Waldökologieprojekte in Deutschland um. Eine CO2-Bindung, die im Rahmen dieser Projekte erfolgt, wird nicht zum CO2-Emissionsausgleich für Heizöl ProKlima herangezogen, sondern findet darüber hinaus statt. So fördern wir mit ProKlima internationalen und nationalen Klima- und Umweltschutz.

RAL-zertifizierte CO2-Kompensation

Die Heizöle ProKlima tragen das RAL-Gütezeichen CO2-kompensierte Energieprodukte. Es bestätigt, dass wir die CO2-Bilanz von Raimund Spar Heizöl ProKlima und Standard-Heizöl ProKlima lückenlos und nachvollziehbar ausgleichen. Unser Prozess der Kompensation wird regelmäßig von RAL auf Transparenz und Vollständigkeit überprüft.

Persönliches Zertifikat

Mit jeder ProKlima-Bestellung erhalten Sie ein persönliches Zertifikat, das die Kompensation Ihrer Emissionen bestätigt. Das Zertifikat enthält zudem auch Ihre persönliche ID-Nummer. So können Sie die von Ihnen geförderten Klimaschutz-Projekte online einsehen. Geben Sie die ID einfach auf der Info-Webseite ein.